Browse By

Die Entwicklung Des Backups – Vom Unternehmesrechenzentrum Zum Cloud Backup

RechenzentrumVon den ersten Bandsicherungen und Magnetbändern der 1960er Jahre bis hin zu den in den 2000er Jahren entstandenen Disk-to-Disk-Backups hat sich das Backup für Unternehmen erheblich weiterentwickelt. Die Bedeutung von Backup für Unternehmen hat sich jedoch nicht verändert.

Alle Unternehmen benötigen effiziente und zuverlässige Backups sowie einen tragfähigen Disaster Recovery-Plan. Und da Unternehmen zunehmend auf die Cloud angewiesen sind, ist die Notwendigkeit zuverlässiger, sicherer Backups und Disaster Recovery wichtiger denn je.

Wenn Unternehmen beginnen, diese kritische Notwendigkeit zu verstehen, müssen sie mehrere Faktoren für ihre Backup- und Wiederherstellungsstrategie bewerten – darunter Kosten, Skalierbarkeit, die Auswirkungen von Datenverlust und vieles mehr.

In diesem Artikel werden wir die Entwicklung von Backup und Recovery, die Herausforderungen, die diese schnellen Veränderungen für Unternehmen darstellen, und die Vor- und Nachteile von Backup und Recovery in der Cloud heute diskutieren.

Die Entwicklung von Backup und Wiederherstellung – Eine Zeitspanne des schnellen Wandels

Früher waren Magnetbänder die einzige Möglichkeit, Daten zu schützen. Und obwohl es den Anschein haben mag, dass ein so alter Ansatz den Weg des Dinosauriers gehen würde, behaupten mehr als 70% der Unternehmen, dass sie immer noch Band als Teil ihrer gesamten Backup-Strategie verwenden.

Warum setzten Unternehmen immernoch auch auf Magnetbänder?

Unternehmen haben aufgrund ihrer Kosteneffizienz und zur Sicherstellung einer langfristigen Datenspeicherung stark in Software und Hardware für Bandsicherungen investiert. Und obwohl die Einführung und das jüngste Wachstum von Cloud-Backup und -Wiederherstellung große Möglichkeiten für die Effizienz und Zuverlässigkeit von Backups mit sich bringt, gibt es auch Bedenken von Unternehmen, wie sicher ihre Backup- und Wiederherstellungsprozesse wirklich sind.

Magnetband BackupDie Wiederherstellung von Daten aus Bandsicherungen kann jedoch ein langsamer Prozess sein – besonders wenn die Backups von einem externen Standort abgerufen werden müssen. Die heutigen Backup-Optionen sind flexibler und vielfältiger: Cloud-basierte Lösungen ermöglichen die Sicherung in ein zentrales Repository für den Fall, dass Unternehmensdaten verloren gehen, beschädigt oder gestohlen werden. Cloud-basierte Disaster Recovery bietet zusätzliche Vorteile, darunter die Möglichkeit, ein Pay-as-you-go-Modell zu nutzen, nahezu unbegrenzte Speicherkapazität und Flexibilität. Allerdings ist auch hier die Wiederherstellung ein längerwieriger Prozess und maßgeblich abhängig von der Geschwindigkeit der Internetverbindung. Hier ist ein Artikel der themaitsiert was man alles beachten sollte wenn man sein Backup online speichern will.

Das Zeitalter der Virtualisierung

Vor dem Aufkommen von Cloud-basiertem Backup und DR konnten Systeme durch Virtualisierung wiederhergestellt werden, indem Images virtueller Maschinen dupliziert und an anderer Stelle wiederhergestellt wurden. Die Nutzung der Virtualisierung hat sich deutlich ausgeweitet, da sie die Infrastrukturkosten senken und die Effizienz und Agilität des Unternehmens steigern kann. Die Herausforderung bei der Virtualisierung tritt jedoch oft auf, wenn das Backup-Repository lokal und nicht in der Cloud liegt.

Die Entstehung der Cloud

Cloud BackupDa die Medientypen und -volumina in Unternehmen immer größer werden, suchen Unternehmen zunehmend nach neuen und innovativen Wegen, um alle ihre Daten zu schützen und zu sichern. Die schnelleren Wiederherstellungszeiten, die mit einem Cloud-basierten Ansatz verbunden sind, bieten Unternehmen eine zuverlässige Möglichkeit, zu gewährleisten, dass das Geschäft im Notfall am Laufen bleibt. Ein neuer Bericht des Technologieforschungsunternehmens Technavio zeigt, dass der globale Cloud-Backup- und Disaster-Recovery-Markt bis 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von fast 20% wachsen wird.

Angesichts dieser rasanten Veränderungen sind Unternehmen heute zunehmend auf der Suche nach Backup-Lösungen von Drittanbietern. Mit den Trends zu ständig wachsenden Daten, sich ändernden Infrastrukturanforderungen und einem verstärkten Fokus auf den Datenschutz wachsen Unternehmen einfach aus ihren eigenen internen Backup-Lösungen heraus.

Herausforderungen für das Unternehmen – Laufen, um Schritt zu halten

Die Welle von Cloud-Backup- und Recovery-Optionen ist nicht ohne Probleme und Herausforderungen. Dazu gehören Kosten, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Redundanz und Datenverlust. Unternehmen erwarten heute eine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit von Anwendungen ohne Datenverlust; Cloud-Backup und Cloud-basiertes Disaster Recovery werden nicht mehr als Nebengeschäft angesehen. Die Bereitstellung einer tragfähigen Backup- und Wiederherstellungslösung kann mit diesen Anforderungen fast unmöglich erscheinen und kann sich bei Verwendung traditioneller Backup- und Wiederherstellungsstrategien noch unrealistischer anfühlen.

Schlussbemerkung

Also, was kommt als nächstes? Unternehmen müssen heute ihre aktuelle Situation umfassend bewerten, indem sie bestehende Backups im Unternehmen abbilden, Redundanzniveaus und Archivierungsbedürfnisse berücksichtigen, Anforderungen für mehrere Standorte bewerten und die optimale Architektur für ihre Backup- und DR-Strategie bewerten. Und kein Evaluierungsprozess kann abgeschlossen werden, ohne einen Backup- und DR-Dienstleister auszuwählen, der den Anforderungen eines Unternehmens gerecht wird.

Cloud Protection Manager (CPM) bietet Unternehmen flexible Backup-Richtlinien und -Planung, schnelle Wiederherstellung von Instanzen und eine einfache, intuitive und benutzerfreundliche Weboberfläche zur einfachen Verwaltung von Backup-Vorgängen. CPM verfügt über einen Windows-Agenten zur konsistenten Sicherung von Windows-Anwendungen und ermöglicht es Benutzern, mehrere AWS-Konten zu verwalten und Richtlinien und Zeitpläne für automatische Snapshot-Backups zu konfigurieren.